100 Jahre Ernst Mosch

VOM EGERLAND BIS ZUM WOODSTOCK DER BLASMUSIK

"Eine Reise von den Wurzeln der böhmischen Blasmusik bis in die heutige Blasmusikwelt"  


25. Oktober 2025 - Konzert in Neumarkt in der Oberpfalz

Hier geht's zu den Tickets. 


22. November 2025 - Konzert in Marktredwitz

Hier geht's zu den Tickets.  


Im Herbst kommt es zu einer Konzertreihe der besonderen Art: Unter dem Titel "100 Jahre Ernst Mosch – vom Egerland bis zum Woodstock der Blasmusik" präsentieren wir ein außergewöhnliches Programm, das den Bogen von den Wurzeln der böhmischen Blasmusik bis in die heutige Blasmusikwelt spannt. Anlass ist der 100. Geburtstag von Ernst Mosch, der am 7. November dieses Jahres gefeiert worden wäre.

Ernst Mosch gilt bis heute als "König der Blasmusik" und hat mit der Gründung der Egerländer Musikanten im Jahr 1956 Musikgeschichte geschrieben. Sein Orchester wurde schnell international bekannt, trat 1966 in der New Yorker Carnegie Hall auf und erhielt 1973 die erste Platin-Schallplatte. Nach seinem Tod 1999 übernahm Ernst Hutter die Leitung und führte die Egerländer Musikanten in eine erfolgreiche Zukunft. Nun endet auch diese Ära, denn nach 25 Jahren gibt Hutter die Leitung an Alexander Wurz weiter. Diese Entwicklung wird im ersten Teil der Konzerte musikalisch nachvollzogen, unter anderem mit Klassikern wie dem "Egerländer Musikantenmarsch" oder der Polka "Egerland Heimatland" sowie Stücken aus der jüngeren Zeit wie dem Titel "Genieß dein Leben jeden Tag".

Doch die Konzerte beschränken sich nicht auf Nostalgie. Im zweiten Teil steht die heutige Blasmusikszene im Mittelpunkt, die derzeit einen regelrechten Boom erlebt. Festivals wie die "Brass Wiesn" oder das "Woodstock der Blasmusik" ziehen jedes Jahr zehntausende junge Menschen an. In Oberösterreich feierten in diesem Sommer über 100.000 Besucher Blasmusik in all ihren Facetten. Diese Entwicklung spiegelt sich auch im Programm wider: Es erklingen Titel von Gruppen wie Viera Blech, den Kaisermusikanten oder den Fäaschtbänklern. Hinzu kommen eigene Kompositionen der Hochdruck Böhmischen. Für besondere Abwechslung sorgt ein eigens erstelltes Medley mit Hits des bayerischen Rappers Tream – ein Beispiel dafür, wie sich Tradition und moderne Einflüsse kreativ verbinden lassen.

Mit den beiden Konzerten möchten wir also nicht nur Ernst Mosch ehren, sondern auch zeigen, wie vielfältig und lebendig die böhmische Blasmusik heute ist. Es versprechen Abende zu werden, der Tradition und Moderne in spannender Weise verbinden – von den Wurzeln im Egerland bis zu den Klängen der modernen Blasmusikszene.